Table of Contents
Störungen in der globalen Lieferkette beeinflussen den Handel, indem sie die wichtigsten beteiligten Prozesse wie Produktion, Transport und Vertrieb unterbrechen. Die Hauptgründe für diese Unterbrechungen sind die COVID-19-Pandemie, der Mangel an Containern, die Blockade des Suezkanals durch ein Containerschiff, häufige Ineffizienzen im Logistikmanagement und die geopolitischen Spannungen durch den Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Außerdem wurde während der Pandemie eine Abriegelung verhängt, und der Handel wurde verboten. Diese Situationen haben die wirtschaftliche und soziale Lage des Landes verschlechtert. Dies führte zu erhöhten Kosten, verringerten Kapazitäten und letztlich zu einer geringeren Effizienz.
In diesem Blog erörtern wir die Ursachen globaler Lieferkettenunterbrechungen, ihre Auswirkungen auf die Schifffahrtsbranche und wie wir Maßnahmen ergreifen können, um ihre Folgen für die Weltwirtschaft abzumildern.
Was sind Unterbrechungen der globalen Lieferkette?
Störungen der globalen Lieferkette sind hauptsächlich Ereignisse, die zu Unterbrechungen oder Behinderungen bei der Herstellung, dem Verkauf und der Verteilung von Waren führen. Dies ist eine große Herausforderung für den globalen Handel und zeigt, wie sehr alle Stufen der Lieferkette miteinander verbunden sind. Mit dem Auftreten der COVID-19-Pandemie hat sich dieses Problem erheblich verschärft und die Schifffahrtsbranche betroffen. Wie wir wissen, sind die Schifffahrt und die Seelogistik die wichtigste Kunst des Handels. Ohne sie können die Waren nicht von einem Ort zum anderen transportiert werden. Die Lieferkette umfasst den Handel als unverzichtbaren Teil, wobei die Schifffahrt zum sekundären Sektor gehört.
Die Federal Reserve Bank of New York entwickelte den Global Supply Chain Index (GSCI) of New York als einen Indikator, der internationale Produktionsdaten mit Transportindikatoren zusammenführt.
Was sind die Ursachen für Unterbrechungen der globalen Lieferkette?
Es gibt mehrere Gründe, interne oder externe, die zu Unterbrechungen der globalen Lieferkette führen. Lassen Sie uns die Faktoren erörtern, die zu dieser Unterbrechung geführt haben und sich negativ auf die Wirtschaft auswirken:
Pandemie: In den letzten Jahren hat sich COVID-19 zu einer weltweiten Pandemie entwickelt, die die globale Lieferkette geschwächt hat. Die Auswirkungen der Pandemie oder der Gefahren für die öffentliche Gesundheit haben verheerende Folgen für die Lieferketten, die betroffenen Menschen und die damit verbundenen Sektoren und Branchen. Auch die Schifffahrtsindustrie ist davon betroffen, da alle Hafenrouten versiegelt wurden, um eine Übertragung über andere Länder zu verhindern. Diese Schiffscontainer werden zuerst unter Quarantäne gestellt, wenn die Sperre geöffnet wird, wodurch sich die Versanddauer verlängert.
Marktschwankungen: Die Rezession und die Marktinflation wirken sich auch auf die Lieferkette aus. Darüber hinaus ändern sich die Versand- und Containerpreise, wenn der Markt schwankt. Wenn sich der Preis Ihres Lieferanten ändert, ist die gesamte Lieferkette betroffen. Sie können Ihren Lieferanten zu diesem Zeitpunkt wechseln.
Logistische Probleme: Die Globalisierung hat zweifellos zu einer Zunahme des Handels und damit auch des Transports geführt. Jeder logistische Ausfall aufgrund eines plötzlichen Ereignisses während der Reise kann die Lieferkette beeinträchtigen und die Wirtschaft zum Erliegen bringen.
Verknappung von Rohstoffen: Ein Mangel an Rohstoffen in einer Branche kann die gesamte Versorgungskette unterbrechen und stören. Engpässe in der Automobil- und technischen Industrie sind vor allem durch Störungen des Welthandels bedingt.
Cyber-Angriffe: Digitale Straftaten sind heutzutage weit verbreitet. Jemand kann leicht die Daten Ihres Unternehmens hacken, wenn sie nicht durch hochwertige Antivirenprogramme geschützt sind. Dies kann den Ruf Ihres Unternehmens zerstören oder Ihrem Unternehmen wirtschaftlich schaden. Sie müssen also vorsichtig sein, wenn Sie diese digitalen Methoden auf Ihrem Schiff installieren.
Naturkatastrophen: Naturkatastrophen wirken sich auf die Unterbrechung der globalen Lieferkette aus, indem sie Handelsrouten blockieren oder ein Land daran hindern, Waren herzustellen oder sie an seine Abnehmer zu liefern. Im Jahr 2011 löste ein Erdbeben in Japan einen Tsunami aus, der das Kraftwerk in Fukushima, Daiichi, in Mitleidenschaft zog.
Geopolitische Spannungen: Geopolitische Spannungen wirken sich negativ auf das Lieferkettenmanagement aus. Aufgrund dieser Spannungen haben sich die Handelsbeziehungen verändert, und in Indien und China wurden Handelswege und Steuern beeinträchtigt. Der jüngste Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat den Handel und den Versand vieler Unternehmen beeinträchtigt.
Wie wirken sich Unterbrechungen der Lieferkette auf die Schifffahrt aus?
Die Unterbrechungen der globalen Lieferkette haben die Schifffahrtsbranche in vielerlei Hinsicht beeinträchtigt. Es gibt einige indirekte und direkte Möglichkeiten, sich ein Bild davon zu machen, wie sich diese Störungen auf die Schifffahrtsbranche ausgewirkt haben; lassen Sie uns einen Blick auf die Auswirkungen werfen:
- Überlastung der Häfen und Verzögerungen: Die durch die oben genannten Faktoren verursachte Unterbrechung der globalen Lieferkette führte zu einer Überlastung der Häfen. Als beispielsweise nach dem Erdbeben die Häfen geöffnet wurden, mussten viele Unternehmen ihre Waren transportieren, was zu einem Andrang in den Containerhäfen führte. Folglich kam es zu Verzögerungen bei der Verschiffung.
- Änderungen der Schifffahrtsrouten: Im vorigen Punkt haben wir erörtert, dass die Häfen aufgrund von Unterbrechungen der globalen Lieferkette überfüllt sind. Wegen der überfüllten Häfen ändern die Unternehmen ihre Routen; sie ziehen es vor, längere Routen über überfüllte Häfen zu wählen.
- Geringere Kapazität: Unterbrechungen der Versorgungskette führen auch zu einem Kapazitätsabbau bei den Reedereien, da ihre Herstellungs- und Vertriebsverfahren aufgrund von Naturkatastrophen oder Marktschwankungen eingestellt werden. Dadurch sinkt die Seefrachtkapazität und die Kosten steigen.
- Erhöhte Risiken: Die Risiken des Lieferkettenmanagements haben sich aufgrund der zunehmenden Ineffizienz der Abläufe erhöht. Das Risiko von Ladungsschäden, Diebstahl, Verlust und zusätzlichen Kosten in Form von Haftungen sind einige der ergänzenden Auswirkungen von Schäden in der Lieferkette in der Schifffahrtsbranche.
- Hohe Kosten: Die Lieferkette macht den globalen Handel aus. Die Schifffahrt ist ein entscheidender Teil des Handels, und Unterbrechungen in der Lieferkette behindern Angebot und Nachfrage auf dem Markt und wirken sich letztlich auf die globalen Marktbedingungen aus. Eine Unterbrechung der Versorgungskette führt daher zu einem Anstieg der Treibstoff- und Arbeitspreise sowie der Festhalte- und Liegegebühren, sofern diese erhoben werden.
- Verknappung der Bestände: Mit dem Versand können Sie Waren von einem Ort zum anderen befördern. Eine Unterbrechung der globalen Lieferkette kann dazu führen, dass die Bestände am gewünschten Ort nicht ausreichen. Dies kann durch verschiedene Faktoren wie Aussperrungen, blockierte Handelswege, Naturkatastrophen oder andere logistische Verzögerungen verursacht werden.
Wie können Sie die Auswirkungen einer Krise in der Lieferkette abmildern?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Auswirkungen der globalen Lieferkettenkrise abzumildern. Lassen Sie uns diese Strategien kurz untersuchen:
- Umfassender Plan für das Risikomanagement: Sie können die Auswirkungen einer Unterbrechung der globalen Lieferkette minimieren, indem Sie die einfachen Regeln der Prävention, Vorbereitung, Reaktion und Wiederherstellung befolgen. Ein Unternehmen muss einen Notfallplan für die Unterbrechung der globalen Lieferkette erstellen. Ein Risikomanagementplan für die Lieferkette könnte sich eher auf externe Risiken konzentrieren, z. B. potenzielle geopolitische Konflikte, größere Wetterereignisse oder Arbeitskräftemangel.
- Bessere Beziehungen zum Lieferanten: Die Herstellung ist die erste Stufe der Lieferkette; wenn die Hersteller richtig mit den Lieferanten kommunizieren, können sie die Situation besser bewältigen. Sie können auftretende Konflikte sofort mit den anderen beteiligten Mitgliedern besprechen.
- Verstreute Lieferanten: Manche Unternehmen verlassen sich bei allen Lieferungen auf nur einen Lieferanten, was die Auswirkungen von Unterbrechungen in der Lieferkette verstärkt. Daher müssen Sie Ihre Lieferanten diversifizieren, um Optionen für den Kauf der Komponenten zu haben.
- Nutzen Sie technologische Lösungen: Technologische Lösungen verbessern die Lieferkette und minimieren die Auswirkungen von Unterbrechungen. So wird beispielsweise die Digitalisierung der Lieferkette die Effizienz steigern, manuelle Fehler verringern und schnellere Reaktionen ermöglichen. Die Nachverfolgung des Transportweges mit Hilfe automatisierter Fahrzeuge und verbesserter Kommunikationsnetze wird den Prozess der Lieferkette vereinfachen.
- Verwenden Sie Analyse- und Überwachungstools: Durch den Einsatz von Analyse- und Überwachungstools in der Lieferkette werden die Auswirkungen globaler Lieferkettenunterbrechungen gemildert, da Sie die Echtzeit-Analysen und die Situation der Sendungen kennen, die Ihnen helfen, schnell zu reagieren und potenzielle Bedrohungen vorherzusehen.
- Halten Sie einen Vorrat an Ersatzbeständen vor: Niemand kann genau vorhersagen, wann und wie sich die Lieferkette entwickeln wird. Daher ist es besser, ein Backup der Bestände zu haben, um die Auswirkungen einer Unterbrechung auf Ihr Unternehmen zu minimieren.
- Führen Sie ein flexibles Lieferkettenmanagement durch: Viele Unternehmen haben ihre Produktion schon vor Monaten geplant, aber sie sollten sich auch auf künftige Störungen vorbereiten. Eine effiziente, flexible Lieferkette, die sich an die Bedingungen anpasst, bereitet sie auf künftige Störungen vor.
- Analysieren Sie kritische Komponenten: Sie müssen die Leistung jeder Komponente der Lieferkette kennen, sei es der Hersteller, der Lieferant, der Händler oder der Spediteur, um beurteilen zu können, wo das Problem liegt und wie es gelöst werden kann. Dies ist eine der besten Lösungen für die Unterbrechung der Lieferkette.
Künftige Aussichten für die Unterbrechung der globalen Lieferkette
Die Auswirkungen von Unterbrechungen der Lieferkette auf Unternehmen und Betriebe sind unübersehbar. Werfen wir einen Blick auf die Zukunft des Lieferkettenmanagements und seine Auswirkungen:
- Cybersecurity: Da der Einsatz von Technologie in jedem Bereich zunimmt, auch in der Schifffahrtsbranche, wird es zwingend erforderlich, einen Cybersicherheitsplan in Ihr System einzubauen, um einen unbefugten Zugriff auf Ihre vertraulichen Daten zu verhindern. Die Cyberkriminalität nimmt in diesen Ländern rapide zu, so dass Sie sich auf die Auswirkungen vorbereiten müssen.
- Nachhaltigkeit: Umweltbelange sind das zentrale Thema in der Schifffahrtsbranche, da sie zu häufigen Katastrophen und zur Einhaltung von Rechtsvorschriften durch andere Länder führen. Es liegt also auf der Hand, dass die Nachhaltigkeit der Lieferkette in Zukunft das Hauptanliegen der Experten sein wird.
- Geopolitische Spannungen: Geopolitische Spannungen haben sich in letzter Zeit auf die globale Lieferkette ausgewirkt und werden dies auch weiterhin tun, wie wir an den Spannungen im Nahen Osten sehen können. Diese Spannungen verändern das gesamte Handelsgefüge, indem sie sich auf die Beziehungen zwischen den Handelsrouten und die Transportnetze auswirken.
- Einbeziehung der Lieferanten: Das Unternehmen versucht, die Lieferanten direkt in die Lieferkette einzubinden, um die Auswirkungen von Störungen der globalen Lieferkette zu minimieren. Die Zulieferer sind das Fundament der Lieferkette, und wenn das Fundament stark ist, stärkt dies den gesamten Prozess.
- Schulung der Beschäftigten in der Lieferkette: Die Schulung der am Lieferkettenprozess beteiligten Arbeitnehmer ist notwendig. Sie müssen zumindest wissen, wie sie auf die grundlegenden Hindernisse in der Lieferkette reagieren können.
Unterbrechungen der globalen Lieferkette sind ein Problem für den Welthandel. Sie beeinträchtigen die Schifffahrtsbranche, indem sie die Effizienz verringern und die Kosten erhöhen. Sie können die Auswirkungen minimieren, indem Sie bestimmte Strategien verfolgen, z. B. einen Ersatzbestand vorbereiten und Lieferanten in die Synchronisierung der Prozesse einbeziehen. Als Mitglied der Schifffahrtsbranche müssen Sie sich also über den aktuellen Zustand der Lieferkette im Klaren sein und Ihr Unternehmen darauf vorbereiten, mit diesen Störungen umzugehen.
LOTUS Containers bietet in dieser sich wandelnden Wirtschaftswelt Transportcontainer zum Kauf und zur Miete an. Sie bieten verschiedene Containertypen an, wie z. B. High Cubes und Reefers, die perfekt für Ihre Fracht geeignet sind.